Datenschutzerklärung

Die folgenden Datenschutzhinweise geben Ihnen eine Übersicht, wie unser Unternehmen den Schutz ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet und welche personenbezogenen Daten erfasst und verwendet werden.

Datenschutz Kunden:

Informationspflicht gem. Art. 13 DSGVO

1.) Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle Klink-Eberhard GmbH Zeppelinstraße 310 88048 Friedrichshafen Telefon: 07545-936777 Email: info@klink-eberhard.de 2.) Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Diese Daten werden zur Beantwortung von Anfragen, Zusendung von Informationen, Erstellung von Angeboten, zur Bearbeitung von Aufträgen sowie zur Vorbereitung, Verhandlung, Abwicklung und Erfüllung von Verträgen verwendet. Rechtsgrundlagen sind Artikel 6 Abs. 1 a, b, c der DSGVO. 3.) Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene Daten (noch) offengelegt werden zuständige Fachabteilung Geschäftsführung / -leitung Finanzamt Steuerberater Kreditinstitute Externe Empfänger sofern erforderlich, z.B. IT-Dienstleister, Getränkehändler, Brauerei zur Erfüllung des Auftrags, Handwerker zu Reperaturzwecken und weitere Lieferanten 4.) Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland erfolgt nicht. 5.) Dauer der Datenspeicherung Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund des vereinbarten Zwecks sowie der oben genannten Rechtsgrundlage. Danach werden diese Daten zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert bzw. aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und / oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden diese Daten gelöscht. 6.) Ihre Rechte (Rechte der Betroffenen) Sie haben bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Widerspruch gegen Verarbeitung Ihrer Daten. Des Weiteren steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerruf der Einwilligung zu sowie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße oder wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unzulässig ist. Diesbezüglich können Sie sich in datenschutzrechtlichen Fragen an den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden –Württemberg wenden 7.) Bereitstellungspflicht der Daten Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten kann eine Zusendung von Informationen, Angeboten oder Abwicklung von Verträgen nicht erfolgen.

Datenschutz Bewerber:

Informationspflicht gem. Art. 13 DSGVO

Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung!

1.) Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle Klink-Eberhard GmbH Zeppelinstraße 310 88048 Friedrichshafen Telefon: 07545-936777 Email: info@klink-eberhard.de 2.) Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Durchführung des Bewerbungsverfahrens und Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 3.) Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene Daten (noch) offengelegt werden Personalverwaltung zuständige Fachabteilung Geschäftsführung / -leitung 4.) Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland erfolgt nicht. 5.) Dauer der Datenspeicherung Die Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für 6 Monate gespeichert und danach gelöscht. (Rechtsgrundlage: AGG) 6.) Ihre Rechte (Rechte der Betroffenen) Sie haben bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Widerspruch gegen Verarbeitung Ihrer Daten. Des Weiteren steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerruf der Einwilligung zu sowie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße oder wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unzulässig ist. Diesbezüglich können Sie sich in datenschutzrechtlichen Fragen an den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden –Württemberg wenden. 7.) Bereitstellungspflicht der Daten Ohne die Bereitstellung Ihrer Daten kann keine Teilnahme am Bewerbungsverfahren nicht erfolgen.


Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics:

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Wenn der Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt.

Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.

Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Der
Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Spamschutz mit Google reCAPTCHA:

Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als "Bots" bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy

Webseitenanalyse:

Wenn du unsere Website besuchst, sammeln wir Informationen über deine Nutzung durch ein Webanalyse-Tool, das von unserem Hosting-Service bereitgestellt wird. Dieses Tool sammelt und kombiniert deine IP-Adresse und deinen User Agent, verkürzt sie und speichert diese Daten mit einer Hash-Funktion. Durch diesen Vorgang wird eine Besucherkennung erstellt, die mit einem zufällig generierten Wert (SALT) verschlüsselt ist, der sich alle 24 Stunden ändert. Diese Methode stellt sicher, dass deine IP-Adresse nicht aus dem gespeicherten Besucheridentifikator rekonstruiert werden kann, so dass deine Anonymität gewahrt bleibt. Außerdem führen wir diese Informationen nicht mit anderen Daten zusammen und sie werden nur auf dem Server des Hosting-Anbieters gespeichert.

Wir verarbeiten auch Webanalysedaten, HTTP-Daten und Webanalyseprofildaten. Das von uns verwendete Webanalysetool erstellt und speichert ein Webanalyseprofil, das Details über deine Nutzung der Website enthält, wie z. B. Seitenaufrufe, Besuchshäufigkeit, Verweildauer auf jeder Seite und den User Agent deines Geräts. Dazu gehören Nutzungsdaten (wie besuchte Webseiten und Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adressen).

Mit der Verarbeitung dieser Daten wollen wir das Nutzerverhalten in zusammengefasster Form analysieren, um die Darstellung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. (f) GDPR), insbesondere an der Durchführung von Webmessungen, um unsere Produkte und unsere Website zu verbessern.

Die erhobenen Daten werden mit unserem Website-Hosting-Anbieter geteilt und innerhalb der EU verarbeitet.